Projektmanagement
Modul: | Online | |
Abschluss: | Mikrozertifikat | |
Preis: | € 300 exkl. USt. |
Online buchen
Modul | Projektmanagement SU |
---|---|
Art | online |
Preis | € 300,00 (excl. USt.) |
Jetzt online buchen! |
Verschaffen Sie sich vorab unverbindlich einen ersten Eindruck: Probieren Sie den Gastzugang (Unterhalb des Logins "Als Gast anmelden" verwenden)
Das Seminar vermittelt die Voraussetzungen, Grundlagen und notwendigen Kenntnisse für erfolgreiches Projektmanagement. Es werden alle Phasen, angefangen vom Konzept über Planung und Durchführung bis hin zum erfolgreichen Abschluss und der Dokumentation ausführlich beschrieben und praxisnah dargestellt.
Zielgruppe
- Mitarbeiter, die zu Projektentwicklern ausgebildet werden sollen, oder
- Personen, die bereits Projekte abwickeln, die aber ihre Kenntnisse im Bereich des Projektmanagements erfolgreicher gestalten wollen
Themenschwerpunkte
Teil I: Genereller Überblick und Erfolgsfaktoren für ein professionelles Projektmanagement
1. Begriffliche Kennzeichnung – Was ist ein Projekt?
2. Gründe für den Einsatz des Projektmanagements
3. Entstehung eines Projekts und Projektauswahl
4. Organisationsformen des Projektmanagements
4.1 Reines Projektmanagement (Projektorganisation)
4.2 Projektkoordination (Einfluss-Projektmanagement)
4.3 Matrix-Projektmanagement
5. Projektarten
6. Das „magische“ Projektmanagement-Dreieck
7. Beurteilungskriterien für erfolgreiches Projektmanagement
8. Erfolgsfaktoren des Projektmanagements
9. Aufgaben des Projektmanagements
9.1 Aufgaben des Projektmanagers in der Projektplanung
9.2 Aufgaben des Projektmanagers in der Projektdurchführungsphase
9.3 Aufgaben des Projektmanagers in der Projektkontrolle
10. Voraussetzungen für den Erfolg des Projekt-managements
Teil II: Der erfolgreiche Start eines Projekts
1. Vorprojektphase
1.1 Projektinitiierung
1.2 Grobplanung
1.3 Projektentscheidung
2. Voraussetzungen für den Projektstart
3. Kick-off Meeting
4. Von der Idee zum konkreten Projektziel
5. Zielplanung und Zielformulierung
5.1 Phasen der Zielplanung
5.2 Zielformulierung
6. Merkmale sowie Vor-und Nachteile einzelner Projektorganisationsformen
6.1 Projektkoordination
6.2 Reine Projektkoordination
6.3 Matrix-Projektorganisation
7. Problemlösungszyklus
8. Arbeitsmethoden
Teil III: Projektplanung
1. Aufgaben der Projektplanung
2. Projektlebenszyklus
3. Projektphasenplan
4. Planungsschritte
4.1 Situationsanalyse
4.2 Projektzielsetzung
4.3 Projektabgrenzung und Kontextanalyse
4.4 Projektstrukturplan (PSP)
4.5 Meilensteine
4.6 Arbeitspakete
5. Terminplanung
5.1 Terminliste
5.2 Balkendiagramm
5.3 Netzplan
6. Kostenplanung
7. Ressourcenplanung
8. Projektbudget
9. Aufwandschätzung
9.1 Vorgangsweise
9.2 Fehler bei der Aufwandschätzung
10. Risikoanalyse
Teil IV: Die Mitarbeiter im Projektteam
1. Zweckmäßige Größe des Teams
2. Auswahl der Teammitglieder
3. Rollen im Projekt
3.1 Projektauftraggeber
3.2 Projektleiter
3.3 Projektteam
3.4 Projektausschuss
3.5 Promotoren
4. Projektstart-Workshop
5. Teamentwicklung
5.1 Vier Phasen der Teamentwicklung
6. Widerstände
7. Konflikte im Projekt
7.1 Konfliktarten
7.2 Formen des Konfliktverhaltens
7.3 Phasen eines Konflikts
7.4 Konfliktursache
7.5 Methoden der Konfliktbearbeitung
7.6 Strategien zur Konfliktlösung
7.7 Konfliktkultur
8. Ausbildung
Teil V: Projektsteuerung und Projektkontrolle
1. Projektcontrolling
2. Projektkommunikation
3. Projektstatusbericht
4. Projektdokumentation
5. Implementierung der Projektergebnisse
Teil VI: Projektabschluss und Ergebniskontrolle
1. Notwendigkeit
2. Projektabschlusssitzung
3. Projektschlussbericht
Teil VII: Einführung einer Projektmanagementorganisation in einem Unternehmen
1. Ausgangssituation
2. Implementierungsprobleme
3. Vorgehensweise
Teil VIII: Projektmanagement-Leitfaden
Teil IX: Grundsätze erfolgreicher Projektarbeit
1. Erfolgsfaktoren
2. Gründe für das Scheitern von Projekten
Teil X: Musterformulare und Checklisten
1. Formular Projektauftrag
2. Formular Meilensteindefinition
3. Checkliste für das Erstellen eines Projektstruktur-plans
4. Formular Arbeitspaketbeschreibung
5. Formular Vorgangsliste
6. Formular Arbeitspaketkosten
7. Formular Zielgewichtung
8. Formular Statusbericht
9. Checkliste Projektdokumentation
Übungsaufgaben
Weiterführende Literatur
Persönliche Beratung
Kontaktieren Sie uns telefonisch oder stellen Sie Ihre Fragen gleich hier per E-Mail:
+43-1-370 88 77